Das Spiel ist der Königsweg der Kinder.

Hildegard Pruckner

Psychodrama mit Schulklassen

Ein Angebot für Primarschule und Kindergarten

 

Indikation:

  • Aussenseiterthematik
  • Gewaltthematik
  • Mobbing in der Klasse

Ziele:

  • Schaffung eines besseren Sozialklimas in den Klassen
  • Verbesserung der Beziehung zwischen Gleichaltrigen
  • Förderung von sozialer und emotionaler Kompetenz
Aufbau des Psychodramas in Schulklassen

In der Arbeit mit Schulklassen basieren wir uns auf ein Programm, das aus 3 Bausteinen besteht. Je nach Situation oder Thema werden alle Bausteine eingesetzt oder nur spezifisch ausgewählt.

 

1. Baustein (Ideal-Selbstphantasien)

Psychodramatische Inszenierung von Ideal-Selbst-Phantasien zur Stärkung des Selbstwertgefühls der einzelnen Kinder. Jedes Kind darf die eigene Heldengeschichte entwickeln und inszeniert und spielt diese mit der ganzen Klasse.

 

2. Baustein (Beziehungsstiftung)

Der zweite Baustein dient dazu, die Beziehungen innerhalb des Klassenverbandes zu fördern. In dieser Phase spielen wir beziehungsstiftende Geschichten mit der ganzen Klasse. Die Geschichten werden vorgegeben, wir achten darauf, dass das zentrale Thema das soziale Miteinander ist.

 

3. Baustein (Konfliktbearbeitung)

Symbolische Konfliktbearbeitung
Auch in dieser Phase werden Geschichten entwickelt, die bestehende Konflikte bearbeiten. Wir versuchen, neue Lösungswege und Lösungsmuster zu vermitteln und somit neue Ressourcen im Kind zu wecken.

 

 

Vorgehen

Die Geschichte – passend zur Klassenthematik – wird erzählt.
Die einzelnen Rollen werden verteilt, die Szene wird aufgebaut, die Geschichte wird nach klaren Vorgaben und Regeln gespielt. Die Klassenlehrperson und die Psychodramatikerin sind aktiv am Spiel beteiligt und intervenieren auf der Symbolebene. Nach dem Spiel – Dauer 20-30 Minuten – wird in einer Feedbackrunde über das Erlebte reflektiert. Wir spielen mit 10 – 12 Kindern, d.h. der Halbklasse, zu einem späteren Zeitpunkt mit der anderen Halbklasse.

 

Zeitlicher Umfang des Projektes
  • 10 x 2 Lektionen pro Halbklasse, danach Wechsel
  • Vorgespräch mit der Klassenlehrperson
  • Regelmässiges Auswerten, Feedbacks und Protokolle
  •  Abschlussgespräch mit der Klassenlehrperson